Samstag, 26. April 2025

Grundwasser als Energiequelle: Zukunftsweisende Klimatechnik in historischem Umfeld

MITSUBISHI ELECTRIC

Außenansicht des Stadthotels Haslach
Bild: Mitsubishi Electric LES

Im Herzen der Fachwerkaltstadt Haslach im Kinzigtal zeigt ein innovatives Hotelprojekt, wie sich modernste Klimatechnik und Nachhaltigkeit harmonisch vereinen lassen. Das 2020 eröffnete Stadthotel Haslach nutzt ein wegweisendes Konzept: Grundwasser als natürliche Energiequelle, kombiniert mit einem hocheffizienten Hybrid-VRF-System von Mitsubishi Electric.

Keyvisual 10 Jahre Hybrid VRFDas familiengeführte 31-Zimmer-Haus steht beispielhaft für einen nachhaltigen Hotelbetrieb, der auf Strom und Umweltwärme aus dem Grundwasser basiert. Die Herausforderung bestand darin, moderne Technik in ein denkmalgeschütztes Ensemble zu integrieren, denn die Altstadtsatzung verbietet Außengeräte an der Fassade oder auf dem Dach. Hier entwickelte das Planungsbüro Ingplan Immotec ein kreatives Anlagenkonzept: Im Gebäudeinneren installierte, wassergekühlte VRF-Außengeräte der „City Multi R2“-Serie von Mitsubishi Electric geben ihre Wärmeenergie an einen Grundwasserkreislauf ab.

Gleichzeitig Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung

Das Herzstück bildet „City Multi R2“ Electric – ein Hybrid-VRF-System von Mitsubishi, das als erste Zweileiteranlage simultanes Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung ermöglicht. Drei wassergeführte Außeneinheiten liefern zusammen 60 Kilowatt Heiz- beziehungsweise 110 Kilowatt Kühlleistung – ausreichend für den gesamten Hotelbetrieb ohne zusätzliche konventionelle Heizung.

Statt Wärme an die Außenluft abzugeben, wird die Energie an das Grundwasser übertragen. Dieses wird aus einem Brunnen gefördert und nimmt über einen Plattenwärmetauscher die Wärme auf. Das System kombiniert die Vorteile direktverdampfender mit wassergekühlten Anlagen und gewährleistet so höchste Energieeffizienz.

Effiziente Energieverteilung im gesamten Gebäude

Ein besonders ressourcenschonender Aspekt ist die interne Wärmerückgewinnung. Die Abwärme aus den zu kühlenden Bereichen wird nicht vergeudet, sondern gezielt dorthin geleitet, wo Wärme benötigt wird. Kühl- und Heizenergie wird so intelligent im Gebäude verschoben. Drei Hybrid-BC-Controller – jeweils einer pro Etage – verteilen die thermische Energie bedarfsgerecht zwischen den Räumen. Diese Controller bilden mit den Außengeräten eine regelungstechnische Einheit und geben je nach Bedarf warmes oder kaltes Wasser an die Klimakreise der Hotelzimmer weiter.

Minimaler Kältemittelbedarf

Ein weiteres Umweltbenefit: Das Kältemittel zirkuliert nur zwischen den Außengeräten und den BC-Controllern. In den Hotelzimmern selbst verlaufen ausschließlich Wasserleitungen. So verringert die Hybrid-Technologie die benötigte Kältemittelmenge erheblich und erhöht gleichzeitig die Betriebssicherheit. Für die Gäste bedeutet das System maximalen Komfort. In jedem Zimmer ist ein Kanaleinbaugerät in die Decke integriert, das nahezu geräuschlos arbeitet. Mit einer Touchscreen-Fernbedienung vom Typ „PAR-CT01MAA“ lässt sich die Wunschtemperatur einstellen. Besonders vorteilhaft ist die milde, zugfreie Temperierung durch den Wasserkreislauf.

Wohlfühlklima mit maximaler Energieeinsparung

Die Anlage wird durch ein visuelles Zentralsteuerungssystem vom Typ „AE200“ komplettiert. Ein integriertes Energy-Management-License-Pack analysiert kontinuierlich den Energieverbrauch und aktiviert automatisch Einsparpotenziale. Für jedes Zimmer ist eine Standardeinstellung hinterlegt, die bei Nichtbelegung greift. Eine Lastabwurfschaltung verhindert Verbrauchsspitzen und verbessert zusätzlich den Ressourceneinsatz. Ein weiterer Pluspunkt: Die Klimaanlagen sorgen für eine individuelle Frischluftzufuhr ohne Luftverbund zu anderen Zimmern – ein wesentlicher Vorteil für die Raumlufthygiene. Trotz des Straßenlärms und geschlossener Fenster genießen die Gäste stets frische Luft in optimaler Temperatur.

Fazit: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

Nachhaltige Klimatechnik und hoher Gästekomfort sind kein Widerspruch – im Gegenteil: Das ressourcenschonende Konzept überzeugt durch Energieeffizienz, reduzierte Betriebskosten und maximale Flexibilität – selbst unter anspruchsvollen baulichen Rahmenbedingungen.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden
Sie unter https://leslink.info/hotelbau5

Mitsubishi Electric Changes for the Better

Mitsubishi Electric Europe B. V.
Niederlassung Deutschland

  • Mitsubishi-Electric-Platz 1
  • 40882 Ratingen
  • Deutschland

Telefon: +49 2102 486 0
E-Mail: knowledge@mitsubishi-les.com
Web: www.mitsubishi-les.de

Ein Advertorial aus unserer hotelbau Sonderausgabe Nachhaltigkeit.

Neueste Beiträge