25hours zu Accor (2016/2021), Prizeotel zu Radisson, (2016/2019) Me and All zu Hyatt (2024) und nun Ruby zu IHG. „Die InterContinental Hotels Group PLC (IHG) erwirbt von Ruby SARL die Marke Ruby™ und das damit verbundene geistige Eigentum für einen Kaufpreis von 110,5 Millionen Euro ($ 116 Mio.)“, gab die IHG in einer Pressemeldung vom 18. Februar bekannt.
Damit setzt sich ein Markttrend fort: Die Großen schlucken die Kleinen, die Traditionskonzerne die Neuen, die Etablierten die innovativen Start-ups, je nachdem wie man es sehen will. Für die Käufer ist dies eine elegante Möglichkeit, ohne selbst die Risiken einer Produktentwicklung und Markteinführung tragen zu müssen, ihren bereits reichhaltigen Portfolien frische Marken hinzuzufügen. In ihren Märkten haben sich diese bereits erste Sporen verdient und werden von den großen Weltkonzernen als würdig für die internationale Expansion erachtet.
So soll es auch mit Ruby, der nunmehr 20. Marke im IHG-Portfolio, geschehen. „Die Marke ermöglicht Hoteleigentümern ein platzsparendes Design sowie ein attraktives und flexibles Konzept, das nach Einschätzung von IHG weltweit rapide expandieren wird“, heißt es in der Erklärung.
250 Rubys in den nächsten 20 Jahren
Die Ruby Hotels wurden 2013 vom heutigen CEO Michael Patrick Struck gegründet. Die Gesellschaft betreibt derzeit 20 Hotels (3.483 Zimmer) und plant zehn weitere (2.235 Zimmer) in europäischen Metropolen. In Deutschland sind bereits neun Hotels eröffnet: in Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart. Im Vereinigten Königreich gibt es insgesamt drei Hotels in London, darüber hinaus drei in Österreich (Wien), zwei in der Schweiz (Genf und Zürich) und jeweils ein Haus in Italien, Irland und den Niederlanden. Die geplanten Häuser sollen in den nächsten drei Jahren in weiteren europäischen Städten wie Edinburgh, Marseille, Rom und Stockholm eröffnet werden. Bis Ende des Jahres soll Ruby auch für den US-amerikanischen Markt zur Expansion bereit sein. IHG gibt als Ziel an, in den nächsten zehn Jahren die Marke Ruby auf über 120 Hotels auszubauen und innerhalb von 20 Jahren auf mehr als 250 Standorte weltweit zu kommen.
Identität bewahren
„Das ‚Urban Micro‘-Segment bietet ein franchisefreundliches Modell mit attraktiven wirtschaftlichen Vorteilen für Besitzer. Wir sehen großes Potenzial, nicht nur Rubys starke Basis in Europa weiter auszubauen. Wie mit anderen Marken zuvor wollen wir Ruby auch in Nord- und Südamerika sowie Asien erfolgreich etablieren“, erklärt Elie Maalouf, Chief Executive Officer, IHG Hotels & Resorts.
Auch Michael Struck setzt große Erwartungen in die Partnerschaft: „Wir haben IHG bewusst als den idealen Partner gewählt, um die Marke Ruby und unsere internationale Expansion auf das nächste Level zu heben. IHGs starke Vertriebsplattform, die perfekte Ergänzung von Ruby innerhalb des IHG-Portfolios und die bewährte Fähigkeit, Identität und Kultur bei der Integration neuer Marken zu bewahren, geben uns großes Vertrauen für diesen nächsten Schritt.“
Und genau darauf wird es in den nächsten Jahren ankommen. Wer „geistiges Eigentum“ erwirbt sollte liebevoll damit umgehen. Identität bewahren! Möge dies der IHG mit Ruby gelingen.
Details zur Transaktion (Quelle IHG)
- Im Rahmen des Master-Franchise- und Entwicklungsvertrags mit Ruby werden die ersten Franchisegebühren, die IHG für die derzeit 20 eröffneten Hotels und die derzeitige Planung von zehn weiteren Hotels (die alle bis Ende 2027 eröffnet werden sollen) zu leisten hat, im Jahr 2028, dem ersten vollständigem Jahr, in dem alle 30 Hotels dem IHG-Netzwerk angehören, voraussichtlich etwa 8 Millionen US-Dollar betragen.
- Unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung des Verkäufers zur Eröffnung weiterer Hotels über die derzeitige Planung hinaus sowie der Pläne von IHG, die Marke Ruby mit anderen Hoteleigentümern weltweit zu expandieren, werden sich die Franchisegebühren bis 2030 voraussichtlich auf über 15 Millionen USD belaufen.
- Die Betreibergesellschaft des Verkäufers wird nicht von IHG übernommen und wird die derzeit geöffneten Hotels und alle zukünftigen Hotels, die der Verkäufer unter der Marke entwickelt, weiter betreiben.
- Offene, in der Entwicklung befindliche und alle künftigen Ruby-Hotels, die vom Verkäufer betrieben werden, werden individuelle Franchiseverträge mit IHG abschließen und an IHG-Markenlizenzgebühren und Systemfondsgebühren zahlen.
- Als Anreiz für ein weiteres Wachstum der Marke durch den Verkäufer können in den Jahren 2030 und 2035 zusätzliche Zahlungen zwischen null und 181 Millionen Euro ($ 190 Mio.) fällig werden. Zukünftige Zahlungen sind abhängig von der Anzahl der vom Verkäufer betriebenen Ruby-Zimmer am Ende des vorangegangenen Jahres. Eine Zahlung von 9 Millionen Euro ($ 9 Mio.) würde an den Verkäufer fällig, wenn er mehr als 10.000 Zimmer der Marke Ruby betreibt. Dieser Betrag erhöht sich auf die maximale potenzielle Gesamtsumme, wenn die Zahl der Zimmer auf über 20.000 ansteigt – eine Größenordnung, die etwa sechsmal höher ist als die Anzahl der derzeit geöffneten Hotels. Das von IHG geplante Wachstum der Marke mit anderen Hoteleigentümern wird bei der Berechnung einer möglichen zusätzlichen Zahlung an den Verkäufer nicht berücksichtigt.
- Die Integration aller 20 derzeit eröffneten Ruby-Hotels in das IHG-Portfolio wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 beginnen und bis zum 31. März 2026 abgeschlossen sein. Dies würde die globale Systemgröße von IHG um etwa 0,3 Prozent erhöhen. Die derzeitige Pipeline von zehn Hotels würde nach ihrer Eröffnung das IHG-Netzwerk um weitere ~0,2 Prozent erweitern.
- Im Jahr 2025 werden für die IHG Integrationsbetriebskosten in Höhe von etwa 10 Millionen USD erwartet. Einschließlich weiterer einmaliger Kosten wird im Jahr 2026 ein weitgehend ausgeglichener Beitrag zum Betriebsergebnis der IHG prognostiziert, danach wird ein Anstieg der Rentabilität in Aussicht gestellt.